Trainingslager und erster Test für die Celtics in Inzell

Der Ort, an dem der ESV Türkheim die letzte Saison schmerzhaft mit dem Aus im Playoff-Viertelfinale beenden mussten, ist gleichzeitig der Ort, an dem die neue Saison beginnen soll. Ein gut 30-köpfiger Tross macht sich am Freitagnachmittag auf nach Inzell in ein dreitägiges Trainingslager. Dort erwartet das Team von Michi Fischer und Felix Furtner insgesamt vier Eistrainings und zwei Trockeneinheiten.
Trainer Michi Fischer fand vor der Abreise folgende Worte: „Die Mannschaft hat über den Sommer hart gearbeitet und eine gute Grundlage geschaffen. Da wir den Kader größtenteils zusammenhalten konnten, haben wir eine sehr ausgeglichene und homogene Einheit. Im Trainingslager werden wir speziell im taktischen Bereich arbeiten, unsere Neuzugänge integrieren und unsere Spielphilosophie weiterentwickeln.“
Zum Abschluss des Trainingslagers treffen die Celtics am Sonntag um 17:00 Uhr zum ersten Vorbereitungsspiel der Saison 23/24 auf den DEC Inzell. „Ich bin Inzell dankbar, dass sie ihr ursprüngliches Spiel verschoben haben, damit wir zum Abschluss unseres Trainingslagers auf einen starken Gegner treffen können. Das Spiel will ich nicht überbewerten. Für uns gilt es dabei taktisch diszipliniert und kämpferisch zu agieren. Wir werden auch einige Dinge ausprobieren, um die Reihen zu finden.“, so Fischer weiter.

Zwei neue für die Celtics

Kurz vor dem Start in die Vorbereitungsphase gibt es bei den ESV Türkheim Celtics zwei Neuzugänge zu vermelden. Nachdem Torwart Johannes Schöner die Celtics nach der vergangenen Saison verließ, sahen die Verantwortlichen des ESVT auf der Torhüterposition Handlungsbedarf. Mittlerweile ist die Lücke im Kader wieder geschlossen, denn mit Patrick Zibrowius wechselt ein Goalie zu Türkheim, der in seiner bisherigen Laufbahn schon viel erlebt hat. Über die Stationen Buchloe und Bad Wörishofen ging es für ihn 2015 zum SC Forst in die Landesliga. Doch dann war für den heute 31-jährigen erstmal Schluss mit Eishockey. Verletzungsbedingt wurden die Schlittschuhe vorerst an den Nagel gehängt. Hin und wieder war Zibrowius seitdem als Inlinehockeytorwart aktiv. Doch als die Celtics im Sommer anklopften, war für ihn schnell klar, dass er auf dem Eis nochmal angreifen will: „Einige Spieler kenne ich noch von früher und nach der langen und auch damals verletzungsbedingten Pause will ich es noch mal wissen. Die Stimmung im Team ist super und ich freue mich auf die kommende Saison.“, so Zibrowius selbst über seinen Wechsel zu den Celtics.
Außerdem neu zu den Celtics wechselt Andrej Nothdurft. Nachdem er im Nachwuchs unter anderem für Augsburg, Landsberg, Kaufbeuren und Peiting aktiv war, zog es ihn 2021 nach Fürstenfeldbruck in die Landesliga. Nun wechselt der 22-jährige Verteidiger zum ESV Türkheim an die Wertach und wird die Defensive der Celtics verstärken. Nothdurft selbst zu seinem Wechsel: „Ich bin zuversichtlich, dass die Türkheim für mich der richtige Verein ist, um mit einer sportlich und charakterlich gut aufgestellten Truppe in den Playoffs weit zu kommen. Außerdem haben mich die Vorstellungen des Trainerteams und die Ziele für diese Saison sehr überzeugt. Ich freue mich wieder Spaß am Eishockey zu haben und eine erfolgreiche Saison zu spielen.“
Celtics Coach Michi Fischer zeigt sich sichtlich erfreut über die beiden Neuzugänge: „Mit Patrick haben wir einen durchaus erfahrenen Goalie gewonnen. Er stand jetzt zwar einige Jahre nicht auf dem Eis. Aber im Training kann man die fehlende Praxis nicht zwingend erkennen. Er ist voll motiviert und engagiert. Deswegen wird er auch der Rückhalt sein, den wir in unseren brauchen. Bei Andrej kann man seine gute Ausbildung in den verschieden DNL-Vereinen sofort erkennen. Mit ihm gewinnen wir einen jungen, dynamischen und ehrgeizigen Zwei-Wege Spieler. Wir wollen ihn behutsam aufbauen und weiterentwickeln.“
Die Celtics absolvierten mittlerweile schon einige Eistrainings im benachbarten Buchloe. Am 29. September reist das Team von Trainer Michi Fischer und Co-Trainer Felix Furtner dann nach Inzell in ein dreitägiges Trainingslager.

Maximilian Schorer wechselt vom ESV Buchloe zu den Celtics

Die ESV Türkheim Celtics können den ersten Neuzugang für die kommende Saison vermelden. Maximilian Schorer kommt vom Bayernligisten ESV Buchloe an die Wertach. Der 27-Jähirge genoss seine Eishockeyausbildung beim EV Füssen und durfte dort in der Saison 14/15 in insgesamt 14 Spielen Oberligaluft schnuppern. Nach dem Füssener Zwangsabstieg gehörte er zum Stammpersonal der Allgäuer und hatte maßgeblichen Anteil am Doppelaufstieg in die Bayernliga. Von da zog es ihn 2018 zum ESV Buchloe, bei dem er bis einschließlich letzter Saison in der Landes- und Bayernliga auflief. Schorer selbst sagt zu seinem Wechsel: „Türkheim liegt sehr nahe an meinem Wohnort Stockheim. Außerdem haben die Celtics eine sehr gute Saison 22/23 gespielt und den Aufstieg in die Landesliga nur knapp verpasst. Ich treffe hier auf einige Mannschaftskollegen, mit denen ich schon in der Jugend zusammenspielen durfte.“ Für Schorer steht die Mannschaft an erster Stelle, die nur dann etwas erreichen kann, wenn sie als Team funktioniert. „Nur mit einem guten Teamspirit können wir als Mannschaft kontinuierlich gute Leistungen bringen. Bei den Celtics hat man schon die letzten Jahre gesehen, dass sie als Team gut funktioniert haben. Ich freue mich, ein Teil davon zu werden. Außerdem freue ich mich auf die Türkheimer Zuschauer und werde versuchen, meinen Teil dazu beizutragen, sie mit gutem Eishockey zu begeistern. Mein Ziel ist es, dass wir als Team an den Leistungen der vergangenen Saison anknüpfen und eine entscheidende Rolle im Kampf um den Landesligaaufstieg mitspielen.“ so Schorer weiter. Auch Celtics-Trainer Michi Fischer freut sich über den Neuzugang: „Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, Max zu den Celtics zu holen. Mit ihm bekommen wir einen sehr guten Spieler, der als Verteidiger und auch als Stürmer spielen kann. Er ist ein sehr gut ausgebildeter Schlittschuhläufer, bringt ein hohes Spielverständnis mit und geht keinem Zweikampf aus dem Weg. Zudem spielt er kämpferisch und für das Team. Gerade im Hinblick auf unser physisches Spiel wird er uns mehr Stabilität verleihen. Er passt perfekt zu unserer Spielidee.“ Schon letzte Woche ist Schorer zusammen mit der Mannschaft ins Sommertraining eingestiegen. Über die Sommermonate bereiten sich die Celtics wie immer in intensiven Trainingseinheiten zweimal die Woche auf die kommende Saison vor.

Von links: Co-Trainer Felix Furtner, Maximilian Schorer, Trainer Michi Fischer

Bei den Celtics wird das Amt des Sportlichen Leiters frei

Im März 2022 übernahm Johannes Thalmann bei den ESV Türkheim Celtics die Funktion des Sportlichen Leiters. Nach nur einem Jahr ist es ihm aus beruflichen Gründen jedoch nicht mehr möglich, dieses Amt weiter ausführen zu können. Doch innerhalb dieses einen Jahres hat der gebürtige Türkheimer viel im Verein bewegen können. So hat sich Thalmann zusammen mit anderen Funktionären unter anderem für die Einführung des neuen Keltenwappens und damit einhergehend für den Beinamen „Celtics“ eingesetzt. Nicht zu vergessen ist auch sein Einsatz bei der Planung und Bewilligung der neuen Bande und Eisfläche, die in diesem Jahr umgerüstet wird.
Während seiner Zeit als Sportlicher Leiter zogen die Senioren mit dem zweiten Platz in der Bezirksliga Gruppe West erfolgreich in die Play-Offs ein.
So hat es der ESV Türkheim geschafft, mit Konzentration auf die Einbindung des eigenen Nachwuchses in die Seniorenmannschaft und nicht zuletzt mit dem begeisternden Playoff Heimspiel, den Eissport als feste Größe in Türkheim und Umgebung weiter zu etablieren und bekannter zu machen.
Die ESV Türkheim Celtics bedanken sich bei Johannes für sein Engagement und für seinen leidenschaftlichen Einsatz für den Verein und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Celtics-Vorstand Karsten Heisters: „An dieser Stelle lieber Johannes, vielen Dank und weiterhin viel Erfolg in deinem beruflichen Leben, viel Gesundheit für dich und deine Familie.“
Die Verantwortlichen des ESVT arbeiten im Moment an einer Lösung für die Neubesetzung des Sportlichen Leiters.

Celtics reisen am Freitag zum entscheidenden Viertelfinalspiel 3 nach Inzell

Wenn die ESV Türkheim Celtics am Freitag den 24.02. im entscheidenden Spiel 3 des Playoff-Viertelfinals gegen den DEC Inzell um den Einzug ins Halbfinale kämpfen, ist eines im Vorfeld schon sicher: Auf die Unterstützung ihrer Fans kann sich die Mannschaft von Trainer Michi Fischer verlassen. Ein vollbesetzter, extra für Freitag eingesetzter, Doppeldecker-Fanbus wird sich mit rund 80 Celtics-Fans auf den Weg nach Inzell machen. Dazu fahren noch ein paar reiselustige im Mannschaftsbus mit und ein paar Fans kommen mit dem Auto nach. Der überwältigende Support der Türkheimer Anhänger hat über die ganze Saison hinweg die Mannschaft getragen, am vergangenen Sonntag in Spiel 2 seinen Höhepunkt gefunden und setzt mit sage und schreibe 100 Auswärtsfans in Spiel 3 am Freitag nochmal einen drauf. Die Mannschaft bedankt sich schon im Vorfeld für den unglaublichen Rückhalt und will mit ihren Fans zusammen am Freitag bestmöglich einen Sieg als Dankeschön mit nach Hause nehmen. Dass das kein leichtes Unterfangen wird, haben die beiden letzten Spiele gegen Inzell gezeigt. Mit ihrem starken Torhüter Sebastian Fröhlich haben die Falken einen sicheren Rückhalt, der die insgesamt gute Defensivarbeit des Teams von Trainer Thomas Schwabl unterstreicht. Mit ihren pfeilschnellen Stürmern und der geradlinigen Spielweise haben sie auch die Verteidigung der Celtics immer wieder in Bedrängnis gebracht. Doch die beiden Auftritte in Spiel 1 und 2 der Celtics haben gezeigt, dass wenn man eine Topleistung aufs Eis bringt, durchaus in der Lage ist, Inzell zu schlagen. Verlor man Spiel 1 nur knapp mit 2:1 nach Penaltyschießen, konnte man in Spiel 2 einen verdienten 4:0 Heimsieg einfahren. Unter der Woche haben die Celtics versucht an ihrem Überzahlspiel zu arbeiten und den Fokus voll auf die Partie am Freitag zu richten. ESVT-Stürmer Andreas Pross fand vor dem Spiel folgende Worte: „Mit breiter Brust und toller Unterstützung unserer Fans reisen wir nach Inzell, wo wir uns das Ticket für das Halbfinale holen wollen. Im letzten Spiel konnten wir zeigen, wozu wir in der Lage sind. Können wir in Inzell an diese Leistung anknüpfen, stehen unsere Chancen gut.“
Die Celtics sind also bereit und wollen alles daransetzen, mit einem Sieg ins Playoff-Halbfinale einzuziehen. Der Fanbus fährt am Freitag um 16:30 Uhr am Sieben-Schwaben-Stadion ab und ist bereits voll. Weitere Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Alle, die einen Platz bekommen haben, werden gebeten bereits spätestens ab 16:15 Uhr am Stadion zu sein, damit der Bus pünktlich die Reise nach Inzell antreten kann. Die Fahrtkosten betragen 15€ pro Person. Im Bus gibt es Bier für 2€ und alkoholfreie Getränke für 1,50€ zu kaufen.